Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Forschen in der PTC!

Wir suchen stets Verstärkung und neue Köpfe für unser Team und haben interessante Abschlussarbeiten im Bereich der interdisziplinären Forschung zwischen Chemie und Physik zu vergeben.

Experimentelle Arbeiten

Atmosphärenchemie:

Entwicklung eines Messgerätes zur selektiven und sensitiven Messung von Ammoniak (NH3) in der Atmosphäre

Detailinformationen

Geeignet für:

  • Master Chemie

Ansprechpartner:
Jörg Kleffmann

Weitere atmosphärenchemische Arbeiten:

Kinetik der Gasphasenoxidation ausgewählter VOCs zur Entwicklung einer Datenbank zum Aufbau von SAR Modellen“
"Kinetics of the gas-phase oxidation of selected VOCs for developing a data base for construction of a SAR model"

geeignet für: Bachelor / Master Chemie

„Bestimmung der Verzweigungsverhältnisse in den Gas-phasenreaktionen kleiner organischer Moleküle mit OH Radikalen und Cl Atomen“
"Determination of branching ratios for the gas-phase reactions of small organic molecules with OH radicals and Cl atoms"

geeignet für: Master Chemie

„Untersuchungen zur selektiven Erzeugung von RO2 Radikalen und deren Folgechemie“
"Investigations on the selective generation of RO2 radicals and their subsequent chemistry"
geeignet für: Master Chemie

Ansprechpartner:

Niklas Illmann
V.08.036
Tel: +49-202-439-3406

Instrumentelle Aspekte der Massenspektrometrie / Plasmachemie:

Untersuchungen zur Laserionisation in der Flüssigphase“
geeignet für: Bachelor Chemie, Kombi, etc.

„Design und Konstruktion eines direkten Gasphasenprobeneinlasses für ein Sektorfeld-Massenspektrometer“
geeignet für: Bachelor Maschinenbau

„Konstruktion funktionalisierte Kapillaren für die Massenspektrometrie“
geeignet für: Master Chemie

„Temperaturabhängigkeit der VUV Strahlung und Untersuchungen zur magnetischen Beeinflussung eines helikalen Resonators“
geeignet für: Bachelor Chemie, Kombi etc.

Ansprechpartner:
Hendrik Kersten

Elektrospray Ionisation (ESI)

Ladungszustände molekularer Ionen in der Elektrosprayionisations-Massenspektrometrie (ESI-MS)

Detailinformationen

Geeignet für:

  • Bachelor oder Master Chemie
  • Bachelor Applied Science:
    Chemie / Physik, Chemie / Mathematik, Chemie / Informatik

Ansprechpartner:
Walter Wißdorf

Simulationsarbeiten / Modellierungen

Simulation mittelgroßer molekularer Ionen mit einem Moleküldynamik-Kollisionsmodell

Detailinformationen

Geeignet für:

  • Bachelor oder Master Chemie
  • Bachelor Applied Science:
    Chemie / Physik, Chemie / Mathematik, Chemie / Informatik

Ansprechpartner:
Walter Wißdorf

Simulation von geladenen Nanotropfen in Massenspektrometern

Detailinformationen

Geeignet für:

  • Bachelor oder Master Chemie
  • Bachelor Applied Science:
    Chemie / Physik, Chemie / Mathematik, Chemie / Informatik

Ansprechpartner:
Walter Wißdorf

Abschlussarbeiten / Projekte mit höherem Software-Entwicklungsanteil

in den folgenden Projekten ist die Analyse und Entwicklung von Software ein zentraler Aspekt. Daher eignen sie sich insbesondere für Abschlussarbeiten in Studiengängen mit größeren Informatik und Mathematik Anteilen. Diese Projekte werden im Allgemeinen in Kooperation mit anderen Fachgruppen durchgeführt. 

„Effiziente Berechnung von Oberflächen- / Elektrodenkollisionen in Ionentrajektoriensimulationen“
In dieser Arbeit soll ein in der PTC entwickeltes Simulationswerkzeug (IDSimF) um eine effiziente Methode zur Detektion von Kollisionen der simulierten Teilchen mit Oberflächen und Elektroden erweitert werden. Dies wird die Anwendbarkeit des Simulationswerkzeuges für bestimmte Fragestellungen stark verbessern. 

„Analyse und Optimierung der Integrations-Qualität in Ionentrajektorien-Simulationen“
Hier soll die Qualität der numerischen Integration der Beweungsgleichung simulierter Ionen in einem von der PTC entwickelten Simulationswerkzeug charachterisiert und optimiert werden. 

„Detaillierte Kollisionsmodelle großer Moleküle bei hohen Drücken“
In dieser Arbeit soll ein neuartiges Modell zur Beschreibung der Wechselwirkung zwischen großen molekularen Ionen und neutralen Hintergrundgasteilchen bei erhöhter Kollisionswahrscheinlichkeit entwickelt werden. 

„Extraktion der zeitabhängigen Ionenmobilität aus Phasenabhängigkeit der Kompensationsspannung in einem modulierten Differentiellen Mobilitätsspektrometrie (DMS) Experiment“
In dieser Arbeit sollen aus den Ergebnissen eines neuartigen Ionenmobilitätsexperiments Informationen über die zeitabhängige Ionenmobiliät gewonnen werden.

Ansprechpartner für detaillierte Informationen:
Walter Wißdorf

Weitere Infos über #UniWuppertal: